Autor: vogl

Neuer Gedichtband: LES TRÈS BELLES HEURES, hrsg. von der Matthias Maaß Collection

Der neue Gedichtband von Rainer René Mueller erschien im Januar 2025 bei der ARTTRD. edition, auf Initiative des Heidelberger Unternehmers und Galeristen Wilhelm Kampik, der die Matthias Maaß Collection initiiert hat.

Der Band bringt zwölf Gedichte von Rainer René Mueller, davon neun eigens für den Band erstellt im Jahr 2024, und zwölf Werke von Matthias Maaß. Er hat einen kleinen, aber gewichtigen Umfang von 40 Seiten und kommt in französischer Broschur unter ISBN 978-3-9826845 in den Handel.

Rainer René Mueller hat seine Gedichte eingelesen. Die Audiomitschnitte wurden von der Matthias Maaß Collection online gestellt. Im Band abgedruckt sind Link und QR-Code zu den zwölf Kalenderblättern.

Zur Bündelung mit den Werken von Matthias Maaß schreibt Mueller:

Wir stellten uns eine Art Stundenbuch vor, das 12 Monatsblätter enthalten sollte, denen jeweils ein Gedicht beigeordnet wird.

Diese Gedichte sind im Jahr 2024 entstanden, 9 an der Zahl, 3 habe ich aus früheren, verstreuten Publikationen entnommen und überarbeitet.

Es besteht ausdrücklich kein illustratives Verhältnis zwischen den Blättern und den Gedichten.

So kann ich – auf diese Weise – einen Dank abtragen an einen Menschen, der mir in seiner eigenen Fremdheit verläßlich nah war. Und den ich in seiner unbedingten Aufrichtigkeit sehr schätzte.

Bestellen kann man das Buch direkt bei der Matthias Maaß Collection zum Preis von 28 € sowie in einer signierten Vorzugsausgabe mit einer Originalzeichnung von Matthias Maaß zum Preis von 220 € (Subskriptionspreis bis 21. Februar 2025: 180 €).

„Portrait der Woche“ über Rainer René Mueller in der ›Jüdischen Allgemeinen‹ vom 9. Januar 2025

Matthias Messmer hat unter dem Titel »Keine Kompromisse« eine Gesprächsaufzeichnung mit RRM in der Jüdischen Allgemeinen vom 9. Januar 2025 veröffentlicht. Ein Auszug:

Die meisten meiner Gedichte sind von einer gewissen abständigen Trauer

Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht überlege, wie es weitergehen kann. Auf der anderen Seite gibt es manchmal solche kleinen Stufen, bei denen ich denke, die kannst du noch nehmen. Beispielsweise habe ich noch ein Vorhaben angefangen und jetzt beendet, das dem Künstler Matthias Maaß gewidmet ist. Mit diesem leider verstorbenen Menschen hat mich eine vier Jahrzehnte lange Freundschaft verbunden. Im Februar wird ein Buch mit dem Titel »Les Très Belles Heures« vorgestellt, und zwar mit Arbeiten von ihm und Gedichten von mir. Diese Veranstaltung würde ich gern noch erleben.

Lesen Sie den gesamten Artikel von Matthias Messmer online.

Lesung in Heidelberg, Januar 2024

In der Videografie Heidelberger AutorInnen, bei Vimeo betrieben vom Kulturamt Heidelberg, hat Rainer René Mueller im Januar 2024 aus seinem Gesamtwerk gelesen. Ohne Publikumspräsenz, aber immerhin:

Folgende Gedichte trug er vor:

  • … noch ist ein Grund
  • Mount Scopus
  • »Alle, die da fallen …«
  • … das Verlangen
  • Schneeschaun
  • … man nennt es Glück
  • Munch-Stück
  • Lirum, Larum
  • Lieddeutsch
  • Sacre Cœur

Rainer René Mueller und Boris Shumatsky im „Deutsch-jüdischen Gespräch“

Das Literaturportal Bayern, betrieben vom Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Staatsbibliothek, bringt seit einem Jahr in loser Folge in seiner Reihe „Deutsch-jüdische Gespräche“ deutschsprachige jüdischen und nichtjüdische Schreibende und Kunstschaffende ins Gespräch, um»angesichts eines zunehmend aufgeheizten und toxischen Kommunikationsklimas […] einen Raum der deutsch-jüdischen Gespräche [zu} eröffnen«. In dieser Reihe unterhielten sich im August Rainer René Mueller und der in Russland geborene, in Deutschland lebende und hauptsächlich auf Deutsch schreibende Boris Shumatsky.

Das Gespräch ist lang, gut 3300 Wörter lang, und man erfährt einiges über Biographie und Lebensumstände von Rainer René Mueller sowie über die subjektive Lage von Menschen im heutigen Deutschland, die jüdischen Bezug oder jüdische Wurzeln haben.

Einige Auszüge:

MUELLER: Die Großmutter hat das gemacht. Die Mutter wusste nicht, dass sie jüdisch ist. Die Großmutter hat es ihren Kindern verschwiegen.

SCHUMATSKY: Unglaublich!

MUELLER: Mir har sie es dann gesagt. Also eine Generation übersprungen. Das war das Problem, und auch mir hat sie aufgetragen, nicht drüber zu sprechen, so dass ich jahrelang das Wissen verschweigen musste aus Neigung und aus Vertrauen zur Großmutter. Ich konnte ja die Fremdheit in meinem eigenen familiären Zuhause nie auflösen. Das hatte auch mit der unehelichen Geburt zu tun. Du musst dir vorstellen, das war unmittelbar nach dem Krieg in der Bundesrepublik. Das war eine unglaubliche Schande, eine Flüchtlingsfrau, die ein fremdes Kind austrägt.

SCHUMATSKY: Und auch noch jüdisch ist.

MUELLER: Ja. Ich habe für mich dann schon meine Regelung gefunden, aber später erst.

SCHUMATSKY: Fühlst du dich bedroht?

MUELLER: Mittlerweile ja. Ich fühle mich bedroht. Seit knapp eineinhalb Jahren hat sich hier irgendwas geändert und natürlich jetzt sehr stark seit dem 7. Oktober. Da hat sich ja alles hier gedreht. Ich bin früher mit der Kippa alleine in die Stadt gegangen, das traue ich mich heute nicht mehr. Ich gehe noch mit der Kippa, aber nicht, wenn ich alleine bin. Und schau mal, ich bin ja mittlerweile so krank, ich kann ja gar nicht alleine aus dem Haus. Ich bin ja hier tagelang ans Haus gebunden. Und ich war jetzt seit vergangenem November zum dritten Mal zwei Tage außer Haus, da war ich in Straßburg. Wenn ich zum Arzt muss, dann bin ich aber in Begleitung und dann bin ich vielleicht zwei, drei Stunden unterwegs. Dann bin ich so erschöpft, dann muss ich wieder nach Hause. Alleine kann ich gar nicht das Haus verlassen.

SCHUMATSKY: Du hast einmal von deiner inneren Distanz zur Simulations-Lyrik unserer Zeit, wie du sie nennst, gesprochen. Könntest du das näher ausführen?

MUELLER: Da müsste ich jetzt Beispiele nennen, ich müsste Namen nennen. Oder nein, ich müsste keine Namen nennen. Was ich unter Simulations-Lyrik oder Lyrik-Simulation verstehe, wie soll ich das beschreiben? Es sieht aus wie Gedichte, aber es sind keine Gedichte. Es hat keine Form, es ist ein Nachgeschwätz, ein biografisches Nachgeschwätz. Es ist eine Umformung von zeitgenössischen Zeitungsmeldungen, es ist opportunistisches Geschreibe. Oft ist es so, dass die einzelnen Passagen oder Teile oder Verse oder wie man auch immer das nennen will, viele sachliche Fehler enthalten. Es trifft auch renommierte, also jüngere – ja, gut, ich bin ja alt mittlerweile – aber das betrifft doch eine ganze Reihe mittelalter Autorinnen oder Autoren oder Dichter – wobei ich unterscheide zwischen Autoren und Dichtern – die einfach etwas schreiben und nicht überlegen, ob das richtig ist, also sachlich richtig ist, worauf sie sich beziehen. Und wenn ich solche Dinge lese, dann spüre ich die Absicht, die dahintersteckt. Andersrum: Für mich hat Lyrik mit der biografischen Verankerung des Kunstwillens im Sinne eines Überlebens in der eigenen Gegenwart zu tun. Und das stellt solche hohen Anforderungen an das Verlangen nach Kunst. Ich schaue mir schon an, was da erscheint und was da gedruckt wird …

Zum Gespräch beim Literaturportal Bayern

Volker Oesterreich von der RNZ zum 75. Geburtstag von Rainer René Mueller

Am 1. Januar 2024 wurde Rainer René Mueller 75 Jahre alt. Zu diesem Anlass erschien in der RNZ 301/2023 am 30. Dezember ein Portrait des dortigen Kulterressortleiters Volker Oesterreich.

Volker Oesterreich in der RNZ 301/2023 über RRM

Es beginnt wie folgt:

Seine Gedichte sind wie Kopfnüsse. Man muss sie knacken, um zum nahrhaften Kern vorzudringen. Am besten gelingt dies, wenn man sie mehrmals nacheinander laut vorliest. Dann entfalten Rainer René Muellers Verse ihren ganz speziellen Sound am besten. Vordergründig-plakative Botschaften liegen ihm nicht. Viel wichtiger sind dem Heidelberger Schriftsteller, der am 1. Januar 2024 seinen 75. Geburtstag feiert, subtilere semantische Netzwerke, die er stark rhythmisiert und mitunter zu wenigen Buchstaben in einer Zeile fragmentiert.

Lesen Sie den vollständigen Artikel im Onlinearchiv der Rhein-Neckar-Zeitung.

Breyger über Mueller

Der in der USSR geborene, deutsch publizierende Lyriker Yevgeniy Breyger hat ein Gedicht von Rainer René Mueller im Freund*innen-Bereich seines Websites veröffentlicht: Hoch –

Auf der Social-Media-Plattform Facebook hat Breyger am 14. August 2024 seine Wertschätzung für RRM skizziert: