Kategorie: Allgemein

Neuer Gedichtband: LES TRÈS BELLES HEURES, hrsg. von der Matthias Maaß Collection

Der neue Gedichtband von Rainer René Mueller erschien im Januar 2025 bei der ARTTRD. edition, auf Initiative des Heidelberger Unternehmers und Galeristen Wilhelm Kampik, der die Matthias Maaß Collection initiiert hat.

Der Band bringt zwölf Gedichte von Rainer René Mueller, davon neun eigens für den Band erstellt im Jahr 2024, und zwölf Werke von Matthias Maaß. Er hat einen kleinen, aber gewichtigen Umfang von 40 Seiten und kommt in französischer Broschur unter ISBN 978-3-9826845 in den Handel.

Rainer René Mueller hat seine Gedichte eingelesen. Die Audiomitschnitte wurden von der Matthias Maaß Collection online gestellt. Im Band abgedruckt sind Link und QR-Code zu den zwölf Kalenderblättern.

Zur Bündelung mit den Werken von Matthias Maaß schreibt Mueller:

Wir stellten uns eine Art Stundenbuch vor, das 12 Monatsblätter enthalten sollte, denen jeweils ein Gedicht beigeordnet wird.

Diese Gedichte sind im Jahr 2024 entstanden, 9 an der Zahl, 3 habe ich aus früheren, verstreuten Publikationen entnommen und überarbeitet.

Es besteht ausdrücklich kein illustratives Verhältnis zwischen den Blättern und den Gedichten.

So kann ich – auf diese Weise – einen Dank abtragen an einen Menschen, der mir in seiner eigenen Fremdheit verläßlich nah war. Und den ich in seiner unbedingten Aufrichtigkeit sehr schätzte.

Bestellen kann man das Buch direkt bei der Matthias Maaß Collection zum Preis von 28 € sowie in einer signierten Vorzugsausgabe mit einer Originalzeichnung von Matthias Maaß zum Preis von 220 € (Subskriptionspreis bis 21. Februar 2025: 180 €).

„Portrait der Woche“ über Rainer René Mueller in der ›Jüdischen Allgemeinen‹ vom 9. Januar 2025

Matthias Messmer hat unter dem Titel »Keine Kompromisse« eine Gesprächsaufzeichnung mit RRM in der Jüdischen Allgemeinen vom 9. Januar 2025 veröffentlicht. Ein Auszug:

Die meisten meiner Gedichte sind von einer gewissen abständigen Trauer

Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht überlege, wie es weitergehen kann. Auf der anderen Seite gibt es manchmal solche kleinen Stufen, bei denen ich denke, die kannst du noch nehmen. Beispielsweise habe ich noch ein Vorhaben angefangen und jetzt beendet, das dem Künstler Matthias Maaß gewidmet ist. Mit diesem leider verstorbenen Menschen hat mich eine vier Jahrzehnte lange Freundschaft verbunden. Im Februar wird ein Buch mit dem Titel »Les Très Belles Heures« vorgestellt, und zwar mit Arbeiten von ihm und Gedichten von mir. Diese Veranstaltung würde ich gern noch erleben.

Lesen Sie den gesamten Artikel von Matthias Messmer online.

Breyger über Mueller

Der in der USSR geborene, deutsch publizierende Lyriker Yevgeniy Breyger hat ein Gedicht von Rainer René Mueller im Freund*innen-Bereich seines Websites veröffentlicht: Hoch –

Auf der Social-Media-Plattform Facebook hat Breyger am 14. August 2024 seine Wertschätzung für RRM skizziert:

Rainer René Mueller bei Radio Lora München (28. April 2023, 20 Uhr)

Am Abend des 28. April wird RRM im Radio zu hören sein:

Der freie Münchner Sender Lora 92.4 bringt in der 113. Ausgabe seines poesie[magazin] ab 20 Uhr eine einstündige Sendung mit einem Gespräch mit Kristian Kühn und Lesung einiger Gedichte, flankiert von einer Lesung des Dichters Frank Milautzcki.

Das Poesie[Magazin] ist eine Radiosendung, bei der sich zwei Münchner Literaturportale einen Sendeplatz teilen: das Signaturen-Magazin und die Literaturzeitschrift außer.dem. Das Poesie[Magazin] sendet vorwiegend live und versucht, den Querschnitt moderner Strömungen der zeitgenössischen Literatur abzubilden. Schwerpunkt der Sendung ist Poesie: zeitgenössische Dichtung, nach Möglichkeit von Autor/innen selbst gelesen, live oder am Telefon vorgetragen.

Den Livestream findet man unter https://lora924.de/podpress/live-stream/ sowie UKW-Frequenz 92,4 und über DAB+ Kanal 11C in und um München, außerdem im Münchner Kabelnetz auf Frequenz 96,75.

This Murmur of Shards

Rainer René Mueller war am 26. August (virtuell) zu Gast in der Reihe ›Voices of Belonging & Resistance‹ des Johannesburg Holocaust & Genocide Centre.

In der 95minütigen Episode ›This Murmur of Shards‹ spricht er über seine Erinnerungen, seine Arbeit & seine Sprache. Präsentiert werden u. a. einige englische Übersetzungen seiner Gedichte.

Das JHGC hat einen Mitschnitt der Videokonferenz mit einmontiertem Interview in seinem YouTube-Kanal veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=GAFE9D1GKoM

Spanische Übersetzung von 15 Mueller-Gedichten

Geraldine Gutiérrez-Wienken hat 15 Gedichte von Rainer René Mueller ins Spanische übersetzt und zweisprachig ediert im digitalen Verlag El Taller Blanco Ediciones. Es kann kostenfrei abgerufen werden:

El deseo / Das Verlangen. Herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Geraldine Gutiérrez-Wienken. Bogota 2019.

Die Übersetzungen sind gemeinfrei und basieren auf dem Druck in poèmes – poetra (Urs Engeler Editor: roughbook 34, 2015)

Radio-Feature des SWR2 zu Paul Celans 50. Todestag

Der SWR sendete am 21. April ein einstündiges SWR2-Lesenswert-Feature von Norbert Hummelt zum Gedenken an Paul Celan. Darin kommt auch RRM ausführlich zu Wort, neben Alexandru Bulucz, Nancy Hünger & Peter Waterhouse:

https://www.swr.de/swr2/literatur/paul-celan-dichter-swr2-lesenswert-feature-2020-04-21-102.html

Zitat:

Es ist möglicherweise, wie soll ich sagen, ungut, aber ich habe die Engführung, vor dem Hintergrund, dass für mich von früh an, so ab dem siebten, achten Lebensjahr, Sprachliches eine enorme Rolle gespielt hat, oft in Teilen gelesen als die für mich traurige Rekapitulation von etwas, worin ich im familiären Unausgesprochenen groß geworden bin, dass vor meiner Haut sofort die früh erfahrene, radikale, bis an die mörderische Absicht gehende Bedrohung innerhalb der familiären Situation, spürbar war. Meine ganze Befangenheit diesem Text gegenüber wäre die Unbefangenheit in der Verletzung, die sich für mich hier ausdrückt. Ich weiß keinen vergleichbaren … Text ist ja wirklich jetzt ein sehr dünnes Wort dafür, aber ich weiß kein anderes poetisches Stück im Sinne Musikalität, thematischer Verarbeitung, das mich derartig affizieren würde, wie dieses, es ist ein Gesang, ja, ein Gesang von einer unglaublichen, … die Vergleiche sind nicht gut, das Trinklied vom Jammer der Erde oder die Kindertotenlieder von Mahler, das geht so in diese Richtung.

(Zitiert nach dem Sendungsmanuskript)

Aufsatz von Chiara Caradonna zum Werk Rainer René Muellers in Germanica 64

Die vom Département d’Études germaniques, néérlandaises et scandinaves der Université de Lille herausgegebene Zeitschrift Germanica bringt in ihrer Nummer 64: Formes poétiques du XXIe siècle :einen Aufsatz von Chiara Caradonna zu Muellers Werk: Kassiber schreiben. Rainer René Muellers Verdichtungen.

Das Abstract (hier zitiert nach dem dem OpenEditition-Eintrag https://journals.openedition.org/germanica/6493) verspricht bereits einige kluge Einsichten:

‪Seit der Veröffentlichung des Bandes ‪‪poèmes – poëtra (2015), in dem Gedichte aus drei Jahrzehnten versammelt sind, hat das Werk des in Würzburg geborenen Dichters Rainer René Mueller (*1949) zunehmend die begeisterte Aufmerksamkeit von Kritik und Publikum auf sich gezogen. Anhand dreier zentraler Motive (Lied, Herkunft, Stein) wird im vorliegenden Aufsatz erstmalig eine Übersicht über Muellers Poetik geboten. Im Mittelpunkt steht dabei die traditionsreiche Frage: Was ist deutsch?, die Mueller in seinem Werk mit Blick auf die Brüche und Widersprüche in der deutschen (Sprach-)Geschichte immer wieder mit Dringlichkeit stellt. Durch Auslegung ausgewählter Passagen aus repräsentativen Gedichten sowie unter Berücksichtigung von unveröffentlichten Texten aus Muellers Vorlass werden die Eigenheiten von Muellers Schreibweise vorgestellt. Sie habe – so Muellers eigener, früher programmatischer Aussage zufolge – Kassiber aus Stein in die Welt gesetzt, geheime Botschaften an die Aufmerksamen.‪

Bibliographische Angaben

Chiara Caradonna, «Kassiber schreiben. Rainer René Muellers Verdichtungen», Germanica [Online], 64 | 2e trimestre 2019, Online erschienen am: 01 Januar 2023, abgerufen am 31 Juli 2019. URL : http://journals.openedition.org/germanica/6493 ; DOI : 10.4000/germanica.6493

Sollten Sie nicht an eine wissenschaftliche Bibliothek angeschlossen sein, können Sie den Aufsatz auch online beziehen unter https://www.cairn.info/revue-germanica-2019-1-page-17.htm