Kategorie: Lesung

Buchpräsentation & Lesung aus LES TRÈS BELLES HEURES

Am 21. Februar 2025 kamen rund 70 Gäste ins Heidelberger Museum Haus Cajeth, um die Buchpräsentation zum frischen Band von Zeichnungen und Gedichten von Matthias Maaß und Rainer René Mueller zu besuchen: LES TRÈS BELLES HEURES.

Der Frankfurter Germanist Ingo Ebner spannte in seiner Einführungsrede Über Kunst und Poesie den kunst- und literaturhistorischen Kontext der Publikation auf, wie die Matthias-Maaß-Collection darüber online berichtet:

Die Tradition des Stundenbuches und ihre künstlerische Neuformung

In seiner beeindruckenden Rede ordnete Ingo Ebener “Les Très Belles Heures” in die lange Tradition der Stundenbücher ein.
Diese kunstvollen Bücher, die ihren Ursprung und ihre Blütezeit im 15.Jahrhundert haben, dienten als illuminiertes Gebetbuch nicht nur der privaten Andacht, sondern auch dem Laiengebet und der Erinnerung an die Vergänglichkeit der Zeit.

Berühmte Werke wie die “Très Riches Heures des Herzogs von Berry “ oder das Stundenbuch von Besancon sowie das Stundenbuch der Sforza stehen in dieser künstlerischen Linie.

“Les Très Belles Heures” knüpft an diese Tradition an – nicht als Gebetbuch, sondern als meditative Annäherung an die Kunst. Die Gedichte von Rainer René Mueller und die Bilder von Matthias Maaß, die in Anlehnung an die 12 Kalendermonate ausgewählt wurden, laden zur Reflexion ein

(Der vollständiger Vortrag ist ebenfalls online veröffentlicht.)

Rainer René Mueller trug alle zwölf Gedichte der TRÈS BELLES HEURES live vor.

Von der Veranstaltung wurde ein Videomitschnitt angefertigt, der bald zugänglich gemacht werden soll.

Dr. Ingo Ebner von der Goethe-Universität Frankfurt bei der Einführungsrede ›Kunst & Poesie‹

Lesung & Buchvorstellung ›LES TRÈS BELLES HEURES‹ am 21. Februar 2025 in Heidelberg

Im Rahmen der Ausstellung fragil • poetisch • abgründig, die ab dem 14. Februar 2025 Arbeiten von Matthias Maaß im Haus Cajeth Heidelberg zeigt, wird RRM live aus dem neuen Heft LES TRÈS BELLES HEURES lesen: am 21. Februar um 19 Uhr.

Den Flyer zur Lesung und zur Ausstellung finden Sie hier als PDF-Datei.

Die Ausstellung läuft vom 14. Februar bis 3. Juli 2025, Vernissage am Abend des 14. Februar. Mehr zu Vernissage & Ausstellung finden Sie online bei der Matthias-Maaß-Collection.

Das Museum Haus Cajeth steht in Heidelberg, in der Haspelgasse 12.

Lesung in Heidelberg, Januar 2024

In der Videografie Heidelberger AutorInnen, bei Vimeo betrieben vom Kulturamt Heidelberg, hat Rainer René Mueller im Januar 2024 aus seinem Gesamtwerk gelesen. Ohne Publikumspräsenz, aber immerhin:

Folgende Gedichte trug er vor:

  • … noch ist ein Grund
  • Mount Scopus
  • »Alle, die da fallen …«
  • … das Verlangen
  • Schneeschaun
  • … man nennt es Glück
  • Munch-Stück
  • Lirum, Larum
  • Lieddeutsch
  • Sacre Cœur

»… Wenn ihr uns stecht,
bluten wir nicht, – …«

Vortrag von Rainer René Mueller am 11. November 2021 am Weltethos-Institut Tübingen

Rainer René Mueller spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe
Jüdische Lebensentwürfe in Deutschland aus der Perspektive persönlicher und biografischer Verstrickung vom ressentiment, vom antijüdischen Reflex in seinen zahlreichen alltäglichen Erscheinungsformen. Wir zitieren aus der Veranstaltungsankündigung der VHS Tübingen:


»Über die mütterliche Linie jüdisch, mit einer Großmutter aus Czernowitz, und – ja – einem Stiefvater, der als SS-Mann und Mitglied der Einsatzgruppen 1941 an Massakern in der Ukraine beteiligt war, habe ich in meiner Erlebenslinie, die auch eine Überlebenslinie war, von früh an alle diese Formen erfahren, die ich hier im Andenken an Jean Améry, den ich kennenlernte, wenige Wochen vor seinem Freitod, das ressentiment nennen will.
In seiner Rede anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2007 verzichtete Saul Friedländer auf die erneute Wiedergabe und das erneute Bedenken dessen, was jedermann schon immer weiß, und sprach nur von seinen Lebensbezeugungen.
Was jedermann schon immer weiß: alle historischen Zeugnisse liegen vor, sind bekannt, keiner kann sich dem in vorgeblicher Unkenntnis entziehen. Also will ich von dem sprechen, was mir widerfährt, – ja, dies Wort im Präsens als Präsenz – seit der doch gegebenen frühen Bewusstheit eines siebenjährigen Buben, der 1956 im Kinderhort der Arbeiter Wohlfahrt in Heidelberg gesagt bekommt: ihr gehört alle vergast.
Und der sich von einem Polizisten, auch in Heidelberg, noch vor kurzem sagen lassen muß, mit Hinzeigen auf die getragene Kippa: „Sie erregen öffentliches Ärgernis, wenn Sie so gehen.“ Zwischen 1956 und heute liegen Jahre und keines ist vergangen ohne die Erfahrung des ressentiment.
Es wird die Rede auch sein von legacy und heritage in Jewish Literature heute, vom bedenkenswerten Wort ›desintegriert euch‹, von der Begrifflichkeit Simone Weils, der écarnation, und der Vergeblichkeit der Emanzipation.«

Der Vortrag findet statt als Kooperation der VHS Tübingen mit dem Weltethos-Institut an der Universität Tübingen am Donnerstag, 11. November 2021 von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr.

Eintritt frei. Adresse:
Weltethos Institut, Hintere Grabengasse 26 (barrierefrei, Induktionsschleife)

Lesung am 12. November in Tübingen

Rainer René Mueller liest am Freitag, 12.11.2021 ab 19:00 Uhr im Historischen Sitzungssaal des Rathauses Tübingen, Am Markt 1, organisiert von der VHS Tübingen.

Im Zentrum steht die Neuausgabe seiner Gesammelten Gedichte beim Wallstein Verlag.

Mueller hat ein Dutzend seiner Gedichte ausgewählt, die neben dem gedruckten Text in Braille-Schrift gesetzt werden, gemäß dem Ziel der Reihe Lyrik inklusiv im Rahmen des Projekts Impulse Inklusion“. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Fachbereiche Literatur sowie Kunst und Kultur der VHS Tübingen.

Veranstaltungsort: Rathaus Tübingen, Am Markt 1, Historischer Sitzungssaal. Beginn 12.11.2021, 19 Uhr.

Weitere Informationen sowie Kontaktdaten auf dem Website der VHS Tübingen.

Lesung und Porträt am 28.10. im Haus der Poesie, Berlin

Am Donnerstag, 28. Oktober wird Rainer René Mueller beim Berliner Haus der Poesie zu Gast sein anlässlich des Erscheinens der Gesammelten Gedichte ab 19:30 Uhr. Mueller wird lesen, der Literaturkritiker Lothar Müller wird moderieren und ein Gespräch zu Muellers Werk führen.

Die Lesung findet statt in der Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin (Mitte). Es gelten die 3G+-Regelungen.

Weitere Informationen direkt beim Haus der Poesie.

This Murmur of Shards

Rainer René Mueller war am 26. August (virtuell) zu Gast in der Reihe ›Voices of Belonging & Resistance‹ des Johannesburg Holocaust & Genocide Centre.

In der 95minütigen Episode ›This Murmur of Shards‹ spricht er über seine Erinnerungen, seine Arbeit & seine Sprache. Präsentiert werden u. a. einige englische Übersetzungen seiner Gedichte.

Das JHGC hat einen Mitschnitt der Videokonferenz mit einmontiertem Interview in seinem YouTube-Kanal veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=GAFE9D1GKoM

Lesung in Heidelberg am 12. September 2020

Rainer René Mueller wird am 12. September 2020 um 19 Uhr in Heidelberg lesen, im Rahmen einer dreiteiligen Lyrikreihe der Buchhandlung artes liberales – universitas, Mittelbadgasse 7, 69117 Heidelberg.

Mueller plant neue Gedichte, die Proèmes Kopfstein, opak sowie Gedichte aus dem Zyklus aus,. Polenland, aus vorzutragen.

Der Veranstalter erbittet vorab eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon (s. Plakat).

An den anderen beiden Abenden der Reihe werden Lisa Goldschmidt am 18. September sowie Andreas von Bernstorff am 2. Oktober lesen.

Autorenlesung in Ettenheimmünster am 29. August

Rainer René Mueller liest anlässlich des 100. Geburtstages von Paul Celan einige seiner Gedichte aus geschriebes. selbst mit stein (Edition aouey 2018) sowie Unveröffentlichtes.

Samstag, 29. August um 19.30 Uhr
in der Galerie Linda Treiber, Münstertalstrasse 34, 77955 Ettenheimmünster

Für die Lesung wird aufgrund der Pandemie die Zahl der Gäste begrenzt. Die Galerie bittet daher um verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@galerielindatreiber.de.