Kategorie: Gedichte

Weitere Rezension zu den TRES BELLES HEURES im Signaturen-Magazin (online)

Das Münchner Forum für autonome Poesie Signaturen hat Anfang Mai eine weitere Rezension von Rainer René Muellers jüngster Publikation LES TRÈS BELLES HEURES veröffentlicht, diesmal ausführlicher und durch Dirk Uwe Hansen: Immerzu verschwinden, hinter dem nächsten Wort. Kernsatz daraus:

Sollte ich einen Text nennen müssen, der „meinen“ Rainer René Mueller in nuce zeigt, so wäre es dieser (d. i. Im Lichthof, bei Holunder, Anm. cav). Ein Titel, der klingt wie eine Anweisung in einer Partitur (die natürlich nur schwer zu erfüllen ist), die Verankerung in der Literaturgeschichte, wuchtige Bilder („das Augenlicht brechen“), eigenwillige Wörter (schirren) die klirrenden i-Laute und schließlich die kühne Geste, mit der der Vogelflug zu einer Sache des Gehörs gemacht wird, all das lässt mich atemlos zurück.

Im Lichthof, bei Holunder ist im Signaturen-Magazin sogar vollständig zitiert – schon das lohnt die Lektüre.

Lesung am 14. Dezember 2021 an der Katholischen Akademiein Berlin

Die Katholische Akademie in Berlin e. V. hat eine Kopie des Livestreams einer Lesung von Rainer René Mueller auf YouTube bereitgestellt:

„…man nennt es Glück“ – Rainer René Mueller: Gesammelte Gedichte

Neben der Lesung unterhält sich Mueller mit dem Lyriker Norbert Hummelt über seine Arbeit.

Im Wechsel von Lesung und Gespräch mit Dr. Norbert Hummelt erschließt sich ein beeindruckendes poetisches Werk, das nun vollständig in einem Band vorliegt.

Vertonung eines Gedichts von RRM durch Sarah Nemtsov aufgeführt bei der Verleihung des Heidelberger Künstlerinnenpreises 2025

Sarah Nemtsov und Rainer René Mueller am 5. Februar in HeidelbergDie Komponistin Sarah Nemtsov hat das Gedicht Schatten zu von Rainer René Mueller vertont für sechsstimmigen Chor a cappella. Dieses Stück wurde unter anderen am 5. Februar 2025 im Heidelberger Congress Center (ur-)aufgeführt im Rahmen der Verleihung des Heidelberger Künstlerinnenpreises an Nemtsov, mitgeschnitten vom Deutschlandfunk. Der Mitschnitt ist – angereichert mit Gesprächsauskünften von Sarah Nemtsov & Rainer René Mueller – online abrufbar.

Der Heidelberger Künstlerinnenpreis versteht sich als »weltweit einziger Kulturpreis, der sich ausschließlich an komponierende Frauen richtet. Er wurde 1987 von der Sängerin Roswitha Sperber begründet und ist heute in städtischer Trägerschaft verankert.« (DLF)

Mit Sarah Nemtsov hat der Preis keine unverdiente Trägerin hinzugewonnen. Hier der Beginn der Partitur:

Beginn der Partitur ›Schatten zu‹ von Sarah Nemtsov nach einem Gedicht von Rainer René Mueller

Neuer Gedichtband: LES TRÈS BELLES HEURES, hrsg. von der Matthias Maaß Collection

Der neue Gedichtband von Rainer René Mueller erschien im Januar 2025 bei der ARTTRD. edition, auf Initiative des Heidelberger Unternehmers und Galeristen Wilhelm Kampik, der die Matthias Maaß Collection initiiert hat.

Der Band bringt zwölf Gedichte von Rainer René Mueller, davon neun eigens für den Band erstellt im Jahr 2024, und zwölf Werke von Matthias Maaß. Er hat einen kleinen, aber gewichtigen Umfang von 40 Seiten und kommt in französischer Broschur unter ISBN 978-3-9826845 in den Handel.

Rainer René Mueller hat seine Gedichte eingelesen. Die Audiomitschnitte wurden von der Matthias Maaß Collection online gestellt. Im Band abgedruckt sind Link und QR-Code zu den zwölf Kalenderblättern.

Zur Bündelung mit den Werken von Matthias Maaß schreibt Mueller:

Wir stellten uns eine Art Stundenbuch vor, das 12 Monatsblätter enthalten sollte, denen jeweils ein Gedicht beigeordnet wird.

Diese Gedichte sind im Jahr 2024 entstanden, 9 an der Zahl, 3 habe ich aus früheren, verstreuten Publikationen entnommen und überarbeitet.

Es besteht ausdrücklich kein illustratives Verhältnis zwischen den Blättern und den Gedichten.

So kann ich – auf diese Weise – einen Dank abtragen an einen Menschen, der mir in seiner eigenen Fremdheit verläßlich nah war. Und den ich in seiner unbedingten Aufrichtigkeit sehr schätzte.

Bestellen kann man das Buch direkt bei der Matthias Maaß Collection zum Preis von 28 € sowie in einer signierten Vorzugsausgabe mit einer Originalzeichnung von Matthias Maaß zum Preis von 220 € (Subskriptionspreis bis 21. Februar 2025: 180 €).

Muellers ›Gesammelte Gedichte‹ bei Wallstein erschienen

Es ist soweit: die Gesammelten Gedichte von Rainer René Mueller sind gedruckt und werden ab sofort an den Buchhandel ausgeliefert. Der von Chiara Caradonna und Leonard Keidel herausgegebene Band ermöglicht endlich eine umfassende Schau auf eines der bedeutendsten lyrischen Werke der Bundesrepublik Deutschland. Wegen des sorfältigen Kommentars des kundigen Nachwort von Caradonna darf man sich über den erstaunlich niedrigen Preis von 38€ für satte 520 Seiten freuen.

Wir zitieren gerne die Verlagsankündigung:

Das poetische Werk Rainer René Muellers, das ein halbes Jahrhundert umspannt, erstmalig in einem Band versammelt und kommentiert.

Eine der wichtigsten und eigensinnigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. Rainer René Muellers Werk verbindet das Erbe von u. a. Rose Ausländer, Paul Celan, Ernst Meister und Ernst Jandl mit Einflüssen aus der französischen und englischen poetischen Tradition, aus der Musik und bildenden Kunst.

Dieses reichhaltige Werk eines halben Jahrhunderts ist nun vollständig in einem Band versammelt, von den jüngsten Veröffentlichungen über die Texte aus den längst vergriffenen Gedichtbänden der 80er und 90er Jahre, bis hin zu den frühen, bisher noch unveröffentlichten oder verstreut in Zeitschriften erschienenen Gedichten der 70er Jahre. Auf dieser poetischen Reise in die Zeit zurück lässt sich die Entwicklung von Muellers einzigartiger dichterischer Sprache verfolgen.


2016 schrieb der Literaturkritiker Joachim Sartorius: »Wir müssen [Muellers] Gedichte lesen«, denn die dortigen »Entdeckungen sind ungeheuer und nehmen uns mit.« Dieser Band macht dies endlich möglich. Über biographische und thematische Hintergründe der Gedichte informiert ein Kommentar.

Bibliographische Angaben:

Rainer René Mueller, Gesammelte Gedichte. Herausgegeben von Chiara Caradonna und Leonard Keidel. Kommentiert und mit einem Nachwort von Chiara Caradonna. 526 S., geb., Schutzumschlag, 12,5 x 21 cm, ISBN 978-3-8353-3998-9.

Spanische Übersetzung von 15 Gedichten aus ›poèmes – poëtra‹

Geraldine Gutiérrez-Wienken hat 15 Gedichte von Rainer René Mueller ins Spanische übersetzt und zweisprachig ediert im digitalen Verlag El Taller Blanco Ediciones. Es kann kostenfrei abgerufen werden:

El deseo / Das Verlangen. Herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Geraldine Gutiérrez-Wienken. Bogota 2019.

Die Übersetzungen sind gemeinfrei und basieren auf dem Druck in poèmes – poëtra (Urs Engeler Editor: roughbook 34, 2015)

Italienische Übersetzungen einiger Gedichte online

Das italienische Magazin Le Parole e le Cose hat Chiara Caradonnas Übersetzungen einiger Gedichte von Rainer René Mueller publiziert: http://www.leparoleelecose.it/?p=33786

Es handelt sich um folgende Gedichte aus den Bänden Lieddeutsch und geschriebes:

  • Lirum, larum
  • Lieddeutsch
  • Wege, Wege
  • Vogel-Sequenza
  • Zwischenzeiten
  • Tourterelle / Tauberle
  • Diptyque. Wintering out
  • … man nennt es Glück
  • (… das Verlangen)
  • (…ach, Mörike)
  • Proprium
  • Lormen, mit Primzahl
  • Schneeschaun